Physiatrie - Naturheilkunde

Das Wort Naturheilkunde setzt sich aus den Wörtern „Natur“, „Heilung“ und „Kunde“ zusammen. Dies bedeutet, wer sich mit Naturheilkunde beschäftigt, macht sich kundig, wie die Natur heilt. 

 

Die Naturheilkunde ist so komplex und vielfältig, dass häufig nicht ein einzelner ihrer Aspekte berücksichtigt werden kann, sondern eine Kombination aus den verschiedenen Therapie-möglichkeiten oft der Schlüssel zum Erfolg ist.

Der Mensch / das Tier wird in der Naturheilkunde immer als Ganzes gesehen. Ziel der naturheilkundlichen Behandlung ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und somit den Organismus wieder in sein Gleichgewicht zu bringen. 

 

Man bedient sich der Kraft der Natur, um Krankheiten vorzubeugen, Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu erhöhen. Anstatt auf Medikamente, die chemisch hergestellt werden, zurück zugreifen, um lediglich symptomatisch zu behandeln, befasst sich die Naturheilkunde mit der Ursachenforschung, um dem Patienten mit individuell ausgewählten Methoden zu einem dauerhaft erfüllten Leben zu verhelfen.

Naturheilkundlich Unterstützung durch .....

Homöopathie

Ziel ist es die Selbstheilungskräfte zu aktivieren um dauerhaft den Organismus zu stärken und zu genesen. Homöopathie ist eine Wirkung von Energie auf die kleinsten Teile.


Kräuter

Sie basieren auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Sie besitzen sehr viele wertvolle Inhaltsstoffe und können den gesamten Körper wirksam unterstützen.


Bachblüten

Sie unterstützen die innere Balance und Harmonie.
Bachblüten sind speziell aufbereitete Essenzen, diese können die Psyche sanft wieder ins Gleichgewicht bringen.


Vitalpilze

Pilze gehören zu den ältesten Naturmitteln der Menschen.
Vitalpilze können bedeutsame Ansätze bei der Behandlung von verschiedenen Krankheiten setzen.